Herzlich willkommen im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius in Köln-Bayenthal

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

Besuchen

Herzlich willkommen im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius. Hier finden Sie alle Informationen rund um den Besuch unserer Patienten. Besuchszeiten: Täglich 14 Uhr bis 18:00 Uhr. (Ausnahmen besprechen Sie bitte auf Station.)

Mehr erfahren

Karriere

Hier geht es zu unseren Stellenangeboten und den Karrieremöglichkeiten im Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius.

Mehr erfahren

Das Krankenhaus

Lernen Sie das Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Köln kennen, informieren Sie sich über unsere Leistungen und erfahren Sie alles zu unseren Angeboten.

Mehr erfahren
Kontakt

Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius

Schillerstraße 23
50968 Köln (Bayenthal)

Telefon 0221 3793 - 0

Zum Kontaktformular*

 

Anfahrt

Neuigkeiten

Aktuelles aus dem Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius

Förderverein St. Antonius

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins des St. Antonius Krankenhauses wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt:

Gruppenbild von sieben Menschen
Vorsitzende des Förderverein des St. Antonius Krankenhauses Köln

Annelie Kever-Henseler (Vorsitzende), Prof. Dr. Rudolf Mies (Stellvertreter), Andreas Henseler (Schatzmeister), Dorothee Houben (Beisitzerin). Neu als Beisitzer dazu gekommen ist Dr. Jörg Klusemann. Als Revisoren wurden Willi Bollenbeck und Karl-Heinz Otten wiedergewählt.
Zuvor hatte die Kever-Henseler im Rechenschaftsbericht die Aktivitäten in den Jahren 2017 und 2018 dargelegt. Schwerpunkt war die Veranstaltungsreihe "Antonius Forum". Sie besteht seit über 10 Jahren und richtet sich mit leicht verständlichen medizinischen Vorträgen an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Alle waren sich einig, dass die beliebte und stets gut besuchte Veranstaltungsreihe wie bisher im Krankenhaus und verschiedenen Senioreneinrichtungen weitergeführt werden soll.

Von Geschäftsführerin Heidi Jansen erhielten die Vereinsmitglieder einen Einblick in die Lage des Hauses und erfuhren, welche Projekte geplant sind oder bereits realisiert wurden: z. B. die Erweiterung des Kardio-Diabetes Zentrums um einen eigenständigen Sektor Elektrophysiologie für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen; sowie die Neuordnung der Notfallversorgung. Deren ärztlicher Leiter, Benjamin Orth, stellte das Konzept vor, zu der eine Ersteinschätzung jedes Patienten direkt nach dem Eintreffen gehört, um Schwerstkranke sofort versorgen zu können. Die umgebauten Räumlichkeiten verfügen jetzt auch über eine „Chest-Pain-Unit“ mit vier Betten zur sofortigen und professionellen Versorgung von Patienten mit Brustschmerzen.